DEKAR Zugelassener Träger AZAV

Inhouse-Betriebsschulungen

Themenübersicht

Wie gehts? – na, wann wurden Sie das zuletzt gefragt und haben Sie ehrlich geantwortet?

Auf so vielen verschiedenen Ebenen werden Ihre Mitarbeiter:innen Anforderungen ausgesetzt, die es vielleicht bisher nicht gab.

Wir alle leben in herausfordernden Zeiten, die es in diesem Maß noch nie gegeben hat.

Verlieren Sie Ihr Team nicht aus den Augen. Denn sie leisten aktuell privat und beruflich enorm viel. Das geht an die Substanz.

Sie brauchen eine besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung, damit sie ihren vielfältigen Aufgaben nachkommen können.

Gesunde Mitarbeitende sind glückliche und zufriedene Menschen. Der Krankenstand geht zurück, wenn die Arbeitgeber:innen mehr Achtsamkeitsangebote schenken. Schenken Sie Ihrem Team eine unserer wichtigen Selbstfürsorge-Tages-Fortbildungen.

Unsere Dozentin kommt zu Ihnen oder wir gestalten für Sie einen Teamtag in unseren Bildungsräumen in Berlin Tegel oder Tempelhof. Je bis zu 20 Mitarbeiter:innen.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@bilderkraft-fortbildung.de

Die inneren Stärken zu kennen oder zu entdecken ist gar nicht so einfach. Oft fühlen wir uns im Beruf ausgelaugt, antriebslos und gestresst. Folglich steigen Belastung und Beanspruchung. Je nach Persönlichkeit erhöht sich der Druck durch den eigenen Anspruch.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage:
Wie können Mitarbeiter*innen „gestärkt“ werden, um den Belastungen gewachsen zu sein? Was benötigen sie, um ihren Beruf als Berufung zu sehen und sich lange mit Freude zu engagieren?

Antworten auf diese Fragen lassen sich in einem ressourcenorientierten Ansatz, mit dem Blick auf die eigenen persönlichen Stärken, finden. Genau darum wird es in dieser Team-Fortbildung gehen.

Das Ziel der Fortbildung ist es, ein tieferes Verständnis für die persönlichen Stärken zu entwickeln und diese für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit lebendig werden zu lassen.

An wen richtet sich diese Team-Fortbildung?

An alle Menschen / Arbeitnehmer:innen, die ihre Ressourcen durch das Erkennen, Verstehen und das Einsetzen der eigenen Stärken im (beruflichen) Alltag erweitern möchten und darüber ihr Wohlbefinden fördern und den beruflichen „Erfolg“ steigern.

Ziele

Die Teilnehmenden...

  • ...lernen das Konzept Stärken (aus der Perspektive der Positiven Psychologie) kennen.
  • ...lernen Tools kennen, um die (eigenen) Stärken zu erkennen, zu erkennen und (neu) einzusetzen.
  • ...werden für ihre persönlichen Stärken sensibilisiert.
  • ...erkennen das große Potenzial in dem Einsatz von Stärken in den unterschiedlichen Umfeldern.

Inhalte

  • „Was sind Stärken?“
    mit Blick der Positiven Psychologie auf die persönlichen Stärken:
    • „Was kann ich gut und geht mir leicht von der Hand? Was macht mir Freude und gibt mir Energie?“
    • Dreiklang – Stärken erkennen, erkunden, (neu) einsetzen
    • Klassifikation von Stärken
    • Messinstrumente von Stärken
    • Unterscheidung von Charakterstärken und Signaturstärken
  • Übungen, wie „Fragen geleitete Reflexion“, „Strength spotting“, „Erfolgsmomente teilen“
  • Selbstverständnis der eigenen Stärken
  • Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen der Nutzung von Stärken

Methoden

Impulsvorträge und praktische Übungen, Raum für Austausch, Fragen und Antworten

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@bilderkraft-fortbildung.de

Dozent:in
Aileen Klimach

Kosten / Zeitumfang
1380,00 € (bei 5 - 6 Stunden) - Berlin
1490,00 € (bei 5 - 6 Stunden) - Brandenburg
+50,00 € an Wochenenden und Feiertagen
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit

Wie kommen wir wieder auf die Beine, wenn sich das Leben scheinbar unwiederbringlich verändert? Wie strotzen wir den täglichen Belastungen?

Resilienz – die „innere Stärke“ hilft dir kleine und große Herausforderungen im Leben zu meistern. Diese psychische Widerstandskraft ist nicht nur angeboren, sondern ein dynamischer und lebenslanger Prozess. Das heißt, Resilienz ist trainierbar.

In dieser Team-Fortbildung lernst Du, wie das geht! Du lernst ausgewählte Konzepte aus der Resilienzforschung kennen. Kurze theoretische Impulse wechseln sich mit praktischen Übungen, wie das „Me at my best“, „Strength spotting“, „Drei gute Dinge“ zum Selbsterfahrungslernen ab. In diesem lebendig-aktiven Workshop gibt es ausreichend Raum für Reflexion und Erfahrungsaustausch.

An wen richtet sich diese Team-Fortbildung?

Für alle berufstätigen Menschen / Teams, die ihre seelischen Abwehrkräfte stärken möchten, um glücklicher und zufriedener zu sein.

Ziele

Die Teilnehmenden...

  • ...werden für das Konzept der Resilienz (in Verbindung der Positiven Psychologie) sensibilisiert.
  • ...lernen Tools zur Förderung der psychischen Widerstandskraft kennen und erproben deren Übertragbarkeit auf den Alltag und den Beruf.
  • ...werden in der eigenen Resilienz gestärkt und können ein Vorbild sein.

Inhalte

  • Grundlagen zum Konzept der Resilienz sowie aktuelle Forschungsergebnisse unterstützende Bereiche (u.a. ungünstige Denkmuster erkennen und hinterfragen, Stärken erkunden, Sozialbeziehungen pflegen und positive Emotionen erleben)
  • praktische Übungen, wie „Me at my best“, „Strength spotting“, „Drei gute Dinge“ Reflexion und Erfahrungsaustausch
  • Selbstverständnis von Resilienz

Methoden

Impulsvorträge und praktische Übungen, Raum für Austausch, Fragen und Antworten

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@bilderkraft-fortbildung.de

Dozent:in
Aileen Klimach

Kosten / Zeitumfang
1380,00 € (bei 5 - 6 Stunden) - Berlin
1490,00 € (bei 5 - 6 Stunden) - Brandenburg
+50,00 € an Wochenenden und Feiertagen
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit

Zufriedene Mitarbeiter:innen sind gesunde und unverzichtbare Menschen in Ihrem Betrieb.

Unter hohem Zeitdruck, wachsende fachliche Anforderungen und herausfordernde Rahmenbedingungen lassen die Belastungen im Beruf steigen. Mitarbeitende erleben sich häufig in der Überforderung zwischen dem eigenen Anspruch und den existierenden Rahmenbedingungen.

In diesen herausfordernden Zeiten heißt es, gut für sich selbst zu sorgen.

Selbstfürsorge beginnt mit dem bewussten Innehalten und Wahrnehmen. Die eigenen Grenzen festzustellen und Verantwortung zu übernehmen. Eine gelingende Selbstfürsorge fördert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit im Beruf.

In dieser Team-Fortbildung gibt es konkrete Impulse aus der Positiven Psychologie, die dabei helfen den eigenen Weg für eine effektive Fürsorge zu finden. Besonderes Augenmerk wird auf Praxis und Austausch gelegt: einfache und praktische Übungen „für unterwegs“ werden ausprobiert, die individuell im Berufsalltag, sowie ganz privat angewendet werden können.

An wen richtet sich diese Team-Fortbildung?

Für alle berufstätige Menschen, die gesund bleiben wollen.

Ziele

Die Teilnehmenden...

  • ...erfahren, was das Konzept Selbstfürsorge heißt und welche Bedeutung es im Alltag und im Beruf hat.
  • ...lernen die Begriffe „Selbstmitgefühl“ und „Achtsamkeit“ kennen und in welchem Zusammenhang diese zu dem Konzept Selbstfürsorge stehen.
  • ...reflektieren ihr Konzept von Selbstfürsorge.
  • ...achten darauf:
    • Was brauche ich jetzt?
    • Was würde mir in diesem Moment richtig gut tun?
  • ...erweitern mit Hilfe praktischer Übungen ihr persönliches Repertoire an „Helfern“, die im Alltag angewendet werden können.
  • ...entwickeln ihren eigenen Weg für eine aktive Selbstfürsorge.

Inhalte

  • Grundlagen zum Konzept Selbstfürsorge:
    Was ist Selbstfürsorge und was ist es nicht?
  • Welche Bedeutung haben Selbstmitgefühl und Achtsamkeit im Konzept der Selbstfürsorge?
  • Selbstfürsorge ist für mich ein wichtiges Thema, weil …
  • Wenn ich mir selbst etwas Gutes tun will, dann …
  • praktische Übungen, wie der Körperratgeber, Miniurlaub, Genussmoment, Glücksmoment, Drei gute Dinge
  • Selbstverständnis von Selbstfürsorge

Methoden

Impulsvorträge und praktische Übungen, Raum für Austausch, Fragen und Antworten

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@bilderkraft-fortbildung.de

Dozent:in
Aileen Klimach

Kosten / Zeitumfang
1380,00 € (bei 5 - 6 Stunden) - Berlin
1490,00 € (bei 5 - 6 Stunden) - Brandenburg
+50,00 € an Wochenenden und Feiertagen
Nach § 4 Nr. 22 a, b UStG ist die gUG umsatzsteuerbefreit

Kooperationspartner

Unsere Mitgliedschaft im
Verband der privaten
Erste Hilfe Schulen

Bundesverband der Erste Hilfe Schulen Logo

Unser starker Partner für
IGuKS Inklusionspädagogische
Sprachbildung / GuK

KUMQUATS Logo

Förderpartner

Partner