DEKAR Zugelassener Träger AZAV

[Online-Live]
Weiterbildung zum*zur
Praxisanleiter:in Zertifikatskurs 2024 / 2025

Für eine starke Zukunft
- Anleiten auf Augenhöhe  -
mit Sebastian Lisowski – Kindheitspädagoge B.A.

In einer Zeit des Wandels und der Erneuerung in der pädagogischen Landschaft, laden ich euch herzlich ein, Teil meiner innovativen "Praxis-Mentor:innen" Weiterqualifizierung zu werden. Dieses Programm ist speziell für pädagogische Fachkräfte konzipiert, die bereit sind, den Schritt von traditioneller Anleitung hin zu modernem Mentoring zu gehen.

Du erfährst in fünf sorgfältig strukturierten Modulen und einem abschließenden Kolloquium, was eine moderne, menschliche und praxisnahe Begleitung von angehenden Fachkräften ausmacht. Die Inhalte sind praxiserprobt, fachlich fundiert und vermitteln einzigartige Elemente, die es so nirgends gibt, für die ganzheitliche Begleitung und Anleitung in der Kita.

Durch direkten Austausch und Einblicke in die reale Kita-Welt entwickelst du nicht nur dein Wissen weiter, sondern auch praktische Fähigkeiten, die du unmittelbar in deiner Arbeit anwenden kannst. Diese Fortbildung bietet dir die Gelegenheit, deine Rolle neu zu definieren und als Mentor:in eine inspirierende und fördernde Kraft für die nächste Generation von Fachkräften zu sein.

Nutze diese Chance, dich weiterzuentwickeln und einen bedeutenden Beitrag zur Qualität und Zukunft der Kita-Bildung zu leisten. Melden dich jetzt an und werden Sie Teil dieser spannenden Weiterbildung.

Wir freuen uns darauf, dich auf diesem bereichernden Weg zu begleiten.

Modul 1: Kita als Lernort

Einführung in die Weiterqualifizierung

  • Überblick über die Ziele und den geplanten Ablauf der Weiterqualifizierung
  • Vorstellung der Struktur und Inhalte des Kolloquiums

Kennenlernen der Akteure im Lernort Kita

  • Identifikation und Rolle der verschiedenen Beteiligten (z.B. pädagogische Fachkräfte, Kinder, Familien, Lernort Schule)
  • Einfluss und Bedeutung der Akteure für den Lernprozess

Perspektivenvielfalt des Lernorts Praxis

  • Einnehmen unterschiedlicher Sichtweisen auf den Lernort Praxis
  • Reflexion der pädagogischen Arbeit aus verschiedenen Perspektiven

Rechtliche Grundlagen im Kontext der Kita

  • Erläuterung der Aufsichtspflicht und deren praktische Umsetzung
  • Diskussion des Personalschlüssels und dessen Bedeutung für die Qualität der Betreuung
  • Besprechung der Anforderungen und Rahmenbedingungen für Anleiterstunden

Modul 2: Rollenverständnis & Haltung

Bedeutung und Einfluss der pädagogischen Haltung

  • Reflexion über die eigene Haltung und deren Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit
  • Erkennen der Verbindung zwischen persönlicher Haltung und professionellem Handeln

Verantwortung, Rolle und Vorbildfunktion als Mentor:in

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Verantwortung im pädagogischen Kontext
  • Arbeit mit dem Workbook zur Vertiefung des Verständnisses der eigenen Mentor:innenrolle
  • Bewusstmachen der Vorbildfunktion und deren Bedeutung für die Arbeit mit Kindern

Anwendung der Transaktionsanalyse

  • Einführung in die Grundlagen der Transaktionsanalyse
  • Anwendung des OK-Rasters zur Reflexion der Interaktionen, der eigenen Haltung und Kommunikation mit der angehenden Fachkraft

Vorurteilsbewusste Haltung gemäß dem Anti-Bias-Ansatz

  • Erarbeiten des Anti-Bias-Ansatzes und dessen Bedeutung für die pädagogische Praxis
  • Entwicklung einer vorurteilsbewussten Haltung
  • Strategien zur Förderung einer inklusiven und vielfältigen Lernumgebung

Modul 3: Willkommenskultur

Grundlagen der Willkommenskultur in der Begleitung angehender Fachkräfte

  • Vermittlung der Bedeutung einer Willkommenskultur als zentrales Element in der Einarbeitung neuer Fachkräfte
  • Strategien zur Schaffung einer einladenden und unterstützenden Atmosphäre

Beginn und Gestaltung der Willkommenskultur

  • Erörterung, wann und wie eine effektive Willkommenskultur initiiert wird
  • Methoden zur frühen Integration und Begrüßung neuer Fachkräfte

Erstellung und Einsatz eines Willkommenshefters

  • Anleitung zur Gestaltung eines Willkommenshefters als Orientierungshilfe für neue Fachkräfte
  • Inhaltliche Aspekte und praktische Tipps für die Erstellung

Onboardingprozesse auf Einrichtungsebene

  • Entwicklung von strukturierten Onboardingprozessen zur Eingliederung angehender Fachkräfte und neuer Teammitglieder
  • Diskussion über effektive Methoden zur Einarbeitung und Integration

Einarbeitungsmodelle für angehende Fachkräfte

  • Vorstellung verschiedener Modelle und Methoden zur Einarbeitung
  • Anpassung der Modelle an spezifische Bedürfnisse und Strukturen der Einrichtung

Konzeptionelle Verankerung als Qualitätsmerkmal

  • Integration eines Ausbildungskonzeptes der Einrichtung
  • Bedeutung des Konzeptes als Indikator für Qualität und Professionalität

Modul 4: Kommunikation ist alles!

Kommunikation als Schlüsselelement in der Begleitung angehender Fachkräfte

  • Betonung der Bedeutung effektiver Kommunikation in der pädagogischen Arbeit
  • Einsatz von Kommunikation als Werkzeug zur Förderung von Lernen und Entwicklung

Auffrischung des 4-Ohren-Modells nach Schulz von Thun

  • Überblick und Vertiefung des 4-Ohren-Modells
  • Anwendung des Modells in der Praxis zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten

Gesprächsformate und -settings

  • Vorstellung unterschiedlicher Formate und Umgebungen für effektive Gespräche
  • Anpassung der Kommunikationsstile an verschiedene Situationen

Do's und Don'ts der Kommunikation

  • Leitlinien für effektive und respektvolle Kommunikation
  • Vermeidung häufiger Fehler und Missverständnisse in der Kommunikation

Kommunikationstools und -techniken

  • Einführung in die 5-Finger-Methode zur Strukturierung von Gesprächen
  • Anwendung des Burger-Feedback-Modells für konstruktives Feedback
  • Erlernen des Lisowski Ressourcenquadrats zur Ressourcenorientierung Begleitung von angehenden Fachkräften
  • Praktische Übungen und Beispiele zur Anwendung der vorgestellten Tools

Modul 5: Biographiearbeit

Bedeutung der Biographiearbeit in der pädagogischen Praxis

  • Erläuterung, warum Biographiearbeit ein wesentlicher Bestandteil der professionellen pädagogischen Arbeit ist
  • Einfluss der persönlichen Geschichte auf das berufliche Handeln

Anwendung des Eisbergmodells

  • Einführung in das Eisbergmodell zur Veranschaulichung der sichtbaren und unsichtbaren Aspekte der Persönlichkeit
  • Vertiefung des Verständnisses für eigene Verhaltensweisen und Reaktionen

Reflexion der eigenen Biographie

  • Aufforderung zur intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit: "Wo komme ich her & was hat mich geprägt?"
  • Förderung des Selbstverständnisses und der Selbstreflexion

Erkennen und Wertschätzen persönlicher Werte

  • Arbeit mit dem Workbook zur Identifikation und Reflexion eigener Werte
  • Bedeutung der persönlichen Werte für die professionelle Rolle und das Handeln

Eine kleine Zeitreise: Lektionen für die Arbeit mit angehenden Fachkräften

  • Anleitung zu einer reflexiven Zeitreise, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln
  • Transfer der gewonnenen Einsichten auf die Begleitung und Unterstützung angehender Fachkräfte

Abschluss: Kolloquium

Gemeinsamer Rückblick

  • Reflexion über den Verlauf und die Inhalte der Weiterqualifizierung
  • Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen unter den Teilnehmenden

Präsentationen der Teilnehmenden

  • Kurzpräsentationen (10 Minuten) über die umgesetzten Transferaufgaben und den individuellen Lernweg
  • Darstellung der praktischen Anwendung des Gelernten und persönlicher Entwicklungen

Plenumsgespräch

  • Gelegenheit für Rückfragen, Feedback und Diskussionen nach jeder Präsentation
  • Förderung des gegenseitigen Austauschs und der Reflexion

Ausblick und Netzwerkbildung

  • Abstimmung über die weiteren Schritte nach der Weiterqualifizierung
  • Terminabstimmung für Netzwerktreffen und Einrichtung einer Signalgruppe zur Kommunikation

Anforderungen und Praxistransfer

Praxistransferleistungen

  • Erfordernis von mindestens 6 Stunden Praxistransfer
  • Aufteilung: mindestens 4 Stunden Transferleistung im Team und mindestens 2 Stunden mit der Leitung
  • Dokumentation und Nachweis der geplanten und durchgeführten Transferleistungen

Selbstlernphase

  • Ungefähr 45 Stunden bereitgestellte Selbstlerninhalte (Paper, Podcast, Methoden, Blogartikel, Workbook, Fachartikel, Reflexionsaufgaben)

Pflichtaufgaben und Wahl-Aufgaben

  • Kontinuierliche Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes als Pflichtaufgabe
  • Bearbeitung und Weiterentwicklung eines einrichtungsspezifischen Ausbildungskonzepts für den LoP.

Wahl-Aufgaben:

  • Option zur Erstellung eines Einarbeitungsmodells oder eines Willkommenshefters
  • Anwendung des Gelernten in einem praxisorientierten Projekt

Details

Kurs-Nr.
SL-241019-09
Kategorien
Kommunikation
Psychologie
Selbstreflexion
Termine
Sa, 19. Okt 2024
09:00 - 16:00 Uhr
Modul 1
Sa, 26. Okt 2024
08:00 - 15:00 Uhr
Modul 2
Sa, 16. Nov 2024
07:00 - 14:00 Uhr
Modul 3
Sa, 14. Dez 2024
07:00 - 14:00 Uhr
Modul 4
Sa, 04. Jan 2025
08:00 - 15:00 Uhr
Modul 5
Sa, 25. Jan 2025
08:00 - 15:00 Uhr
Kolloquium
Veranstaltungsort
Zoom - Videokonferenz
(E-Mail mit Link spätestens 1h vor Seminarbeginn)
Dozent*In
Sebastian Lisowski
Kosten
1.200,00 € bezahlbar in 6 Raten á 200,00 €

Kontoinhaber
BilderKraft gemeinnützige UG
Bankinstitut
Postbank
IBAN
DE12 1001 0010 0446 3651 39
BIC
PBNKDEFF
Verwendungszweck
SL-241019-09 / Vorname Nachname

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Seminargebühr vor Beginn des Seminars beglichen wird. Sollte dies aus Zeitgründen (kurzfristige Anmeldung oder Trägerrechnung) nicht möglich sein, schreiben Sie uns an info@bilderkraft-fortbildung.de. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Sie sich kostenpflichtig angemeldet haben und beachten Sie unseren Teilnahme- und Stornierungshinweis!

Eine Teilnahmebescheinigung kann erst nach vollständiger Anwesenheit in Ihrem Wunsch-Seminar und nach vollständigem Überweisungseingang an Sie ausgehändigt werden.

Anmelde-
formular

Bitte wählen Sie Ihre Anrede aus
Bitte tragen Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte tragen Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte tragen Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte tragen Sie eine gültige Telefonnummer ein.
Bitte wähle einen Arbeitsbereich / eine Funktion aus.
Bitte wählen Sie Ihren Zahlungsvorgang aus.

Privatadresse

Bitte tragen Sie Ihre Straße ein.
Bitte tragen Sie Ihre Hausnummer ein.
Bitte tragen Sie Ihre Postleitzahl ein.
Bitte tragen Sie Ihren Ort ein.

Adresse des Trägers

Bitte tragen Sie den Trägernamen ein.
Bitte tragen Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte tragen Sie die Straße des Trägers ein.
Bitte tragen Sie die Hausnummer des Trägers ein.
Bitte tragen Sie die Postleitzahl des Trägers ein.
Bitte tragen Sie den Ort des Trägers ein.

Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.
Bitte bestätigen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.

Kooperationspartner

Unsere Mitgliedschaft im
Verband der privaten
Erste Hilfe Schulen

Bundesverband der Erste Hilfe Schulen Logo

Unser starker Partner für
IGuKS Inklusionspädagogische
Sprachbildung / GuK

KUMQUATS Logo

Förderpartner

Partner